CAMP 6: LAWINENKURS NEU KOMPAKT - SCHNEESCHUHTOUR
Dieser Lawinenkurs ist ideal für Schneeschuhwanderer, die in die Materie intensiv einsteigen wollen, aber auch für Fortgeschrittene zum Auffrischen geeignet.
Wir kombinieren an einem Wochenende (Samstag - Sonntag) alle Inhalte aus unseren Einzelkursen aus Camp 1: intensive Suchübungen mit LVS, Schaufel und Sonde, aus Camp 2: präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Lawinenunfällen im Theorieabend nach der 3 x 3 Filtermethode von Werner Munter und Camp 4: der praktische Teil im Gelände - das Lawinen-Entscheidungstraining. Hier geht es vor allem um die richtige Beurteilung der Lawinengefahr anhand von Geländestrukturen, Wetterinformationen und vieles mehr.












- Kombikurs: alle Inhalte aus Camp 1, 2 und 4 in zwei Tagen
- Praktische Lawinenkunde zum Einsteigen und Auffrischen
- Intensive LVS-Suche, präzises Sondieren und Ausgraben
- Lawinenlagebericht richtig interpretieren und analysieren
- Einzelhangbeurteilung (Steilheit, Geländestruktur, Lawinengefahr, Exposition) auf Tour
- Lawinenwarnstufe und Hangneigung - Ist das Wichtig?
- Grundregeln bei der Entscheidungsfindung/SnowCard
- Individuelle Übernachtungsmöglichkeiten im Tal
Teilnehmerunterlagen: 1 Woche vor Beginn des Kurses erhalten Sie Ihre Teilnehmerunterlagen mit den abschließenden Informationen zum Treffpunkt, sowie der Telefonnummer des Bergführers der Alpinwerkstatt per Email.
Treffpunkt: Wintersportgebiet Spitzingsee, Deutschland. Ihr Bergführer vom Lawinencamp-Bayern erwartet Sie am Samstag um 8:30 Uhr an der Talstation der Taubensteinbahn im Skigebiet Spitzingsee, direkt am Eingangsbereich der Seilbahnstation. Sollte Sie sich verspäten, benachrichtigen Sie bitte Ihren Bergführer.
Kursablauf: Nach Ausgabe der Notfallausrüstung (LVS, Sonde, Schaufel) steigen wir in ca. 1 Stunde (300 hm) in unser Ausbildungsgebiet auf. Dort besprechen wir kurz unseren Tagesablauf und steigen direkt in die Verschüttetensuche ein. Später Abstieg ins Tal und Treffpunkt im Seminarraum der Alten Wurzhütte. Hier beginnen wir gegen 16:30 Uhr mit unserem intensiven Theoriekurs und unterbrechen gegen 18:00 Uhr für das Abendessen. Im Anschluss planen wir noch die Ausbildungstour für den nächsten Tag. Am Sonntag wieder Treffpunkt an der Taubensteinbahn und Start unserer Entscheidungstour auf Schneeschuhen.
Kursende: Der Kurs endet am Sonntag gegen 16:00 Uhr am Parkplatz der Taubensteinbahn.
Zusatzkosten:
An- und Abreise, Tagesverpflegung, Parkgebühren Taubensteinparkplatz € 8,- für 2 Tage, individuelle Übernachtungskosten/Halbpension, Kurtaxe.
Literaturempfehlung:
DAV Alpenvereinskarte, Blatt BY 15: Mangfallgebirge Mitte, Spitzingsee, Rotwand, mit Wegmarkierungen und Skirouten, Maßstab 1:25:000.
Lawinen Know How – Der Bergführer rät..., Alexander Römer, Am Berg Verlag 2004.
Anfahrt:
Nutzen Sie die guten Bahn- und Busverbindungen zum Spitzingsee mit der Bayerischen Oberlandbahn. Fahrpläne und nähere Auskünfte direkt unter www.bayerische-oberlandbahn.de. Anreise mit dem PKW über die A8 Ausfahrt Weyarn nach Miesbach, weiter über Schliersee direkt zum Ski- und Winterparadies Spitzingsee. Reiseroute unter www.viamichelin.de. Bei Schneefall bitte an Schneeketten denken!
Versicherung:
In diesem Arrangement sind keine Versicherungen eingeschlossen. Bitte sorgen Sie selbst für ausreichenden Versicherungsschutz. Wir raten zum Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung, sowie einer Reiseunfall-/Bergungskostenversicherung.
Schlechtwetter:
Die Durchführung der Veranstaltung ist vor allem von äußeren Einflüssen (Wetter, Schneeverhältnisse, etc.) abhängig, die sich schnell verändern können. Deshalb behalten wir uns aus Sicherheitsgründen vor den Ablauf der Veranstaltung zu ändern oder notfalls ganz abzusagen. Selbstverständlich sind wir bemüht, die Veranstaltung wie geplant durchzuführen.
Risikohinweis:
Bitte beachten Sie, dass sportliche Aktivitäten auch bei größtmöglicher Sorgfalt durch Veranstalter und die ausführenden Personen Risiken bergen, die nicht zu 100% ausgeschlossen werden können. Eine Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr.
Benötigte Ausrüstung und Bekleidung:
Schneeschuhe (Bindung an den Fuß angepasst), stabile und warme Bergschuhe, Teleskopstöcke, (LVS-Gerät, Lawinenschaufel und Lawinensonde wird gestellt), wind- und wasserdichte Jacke, Berghose, warme Funktionsunterbekleidung, Wechselwäsche, Rucksack oder Airbag-Rucksack ca. 35 - 45 Liter (Tipp: Ein großer Müllbeutel in den Rucksack - schützt den Inhalt vor Nässe), 2 Paar Handschuhe, Mund-Nasen-Bedeckung (Hygienemaßnahme), Kopfbedeckung gegen Sonne und Kälte, Sonnenbrille, Sonnencreme und Lippenschutz, Thermos-/Trinkflasche, Snowcard oder Stop or Go als Entscheidungshilfe, topografische Karte Maßstab 1:25 000, Tourenverpflegung (Brotzeit, Energieriegel, Schokolade), kleine Erste-Hilfe- Box, persönliche Medikamente, Wechselwäsche.
Unser perfekter Ausbildungsstützpunkt ist der Spitzingsee mit dem historischen Gasthaus Alte Wurzhütte.
Innerhalb von 15 Minuten erreichen Sie von hier aus eine Vielzahl an Übernachtungsmöglichkeiten.
Bitte buchen Sie Ihre Unterkunft für diesen Kurs selbst.
Der Markt Schliersee ist unser perfekter Partner, wenn es um ihre individuelle Unterkunft geht.
Unterkunft buchen unter: www.schliersee.de/winter/ihre-gastgeber/gastgeberliste/
oder
Hotel Alte Wurzhütte: www.alte-wurzhuette.de
Wir entscheiden über die Kursdurchführung eine Woche vor Kursbeginn, bitte planen Sie die Stornofrist Ihrer Übernachtung entsprechend.